Macondo-Festival 2001Im Jahr 2001 erfolgte die Umbenennung der Bochumer Literaturtage in „Macondo Literatur Festival“. Durch diese griffige Namensgebung soll das Profil des Festivals charakterisiert, die Nähe zum Literaturmagazin Macondo verdeutlicht werden. Wie das Magazin versteht sich auch das Festival als Plattform für Entdeckungen. In Kooperation mit dem Schreibhaus konnten sogar Schreibwerkstätten angeboten werden. Die Absprachen der Veranstalter wurden nun enger, gingen über die reine Terminkoordination hinaus. Die Veranstalter: Besonderes: Die Sponsoren: Seit 2001 ist das Macondo-Festival Kulturpartner des Senders WDR3 Das Programm:Eröffnung:
Christian Brückner & The Lone World Trio: Brückner Beat
Kari Hotakainen: Lieblingsszenen / im Anschluss Film „Klassikko“ Margriet de Moor: Die Verabredung Michael Starcke: Gedichte Matthias Schamp: (Hirntreiben.EEG) & Markus Orths (Wer geht wo hinterm Sarg) Frank Schulz: Morbus Fonticuli oder Die Sehnsucht der Laien John von Düffel: Ego Akif Pirincci: Die Damalstür Daniel Kehlmann: Der fernste Ort Gion Matthias Cavelty: Endlich Nichtleser Albert Ostermaier: Es ist Zeit. Abriss
Mariana Leky: Liebesperlen Tanja Schwarz: Der nächtliche Skater Jan Wagner: Probebohrung im Himmel
Christian Hoening liest “Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär“ von Walter Moers Julie Bräuning liest „Das fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner Johanna Gastdorf liest „Hexen und so…“ von Annie M.G. Schmidt Peter Raffalt liest „Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz Dagmar Chidolue: Millie geht zur Schule Veranstalter: Buchhandlung Janssen
Julian Dawson & Christina Lux
„Tore, Punkte, Meisterschaft“ „Peter Weiss zum 85. Geburtstag“ Vortrag von Prof. Dr. Jochen Vogt „Lingua Franca Literarische Begegnungen“ mit Eleni Torossi und Zafer Senocak
„Männer und Frauen“ Premiere des Stückes von Moritz Rinke
|